
Karin Gampp Lehmann
Standortleitung OMNIA Physio Belp-Gerzensee
Physiotherapeutin BSc
1984 Diplom Schule für Physiotherapie Bethesda Spital Basel.
Nachträglicher Erwerb des Fachhochschultitels dipl. Physiotherapeutin BSc.
Fort-/Weiterbildung
Abgeschlossene anerkannte Ausbildung in Craniosakral Therapie
Ausbildung zur Moderatorin Qualtiätszirkel (Physioswiss)
Motor Learning: Prof. Gentile (USA)
Behandlung von Kiefergelenksbeschwerden und maxillofazialem Komplex: u.a. bei von Piekartz
Behandlung des orofacialen und pharyngealen Traktes bei Dysphagie: bei Coombes (GB), Logemann (USA) , Langmore (USA), Bartolome (D), Nusser–Müller–Busch/Horst (D)
Funktionelle Bewegungslehre nach Klein-Vogelbach (FBL)
Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitaiton (PNF) nach M. Knott
Behandlung erwachsener neurologischer Patienten nach Bobath
Behandlung von Schädel-Hirn-Traumatikern nach Bobath / Affolter
Neurorehabilitation: van Cranenburgh (CH/ NL)
Manuelle Therapie nach Maitland
Maitland in der Neurologie: Kern/von Piekartz (D)
Manuelle Therapie nach Mulligan
Fasziale Narbenbehandlung
Somatic Education / Sensomotorics nach Beate Hagen
Intro- und Trainerkurs Fascial Fitness: Müller/Schleip (D)
Bodybliss: Divo Müller (D)
Berufliche Tätigkeit
Seit 2021 fachliche Leitung Physiotherapie Bahnhofplatz/ OMNIA Physio Belp.
Seit 2004 Physiotherapie Bahnhofplatz Belp/ Omnia Physio Belp (Behandlungsschwerpunkte: neurologische Patienten, Dysphagie, Fazialisparese, Behandlungen nach HNO-Tumor, Craniosacral Therapie)
1992 – 2003 Gruppenpraxis Mühlematt, Bern (Tätigkeit als selbständige Physiotherapeutin)
1986 – 91 Inselspital Bern (Rehabilitation für Schädel-Hirn-Traumatiker, Neurochirurgie, Intensivstation, Weiterbildung und Funktion als Praktikumsleiterin)
1984 – 86 Zieglerspital Bern (innere Medizin, Orthopädie/Chirurgie, Geriatrie/Rehabilitation)
Lehr- und Experten-Tätigkeit
2021-2022 Mitarbeit Schweizerische Gesellschaft für Dysphagie, Arbeitsgruppe Kopf-Hals-Tumore
Seit 2016 Co-Leitung des Qualitätszirkels periphere Fazialisparese, Zürich
Seit 2013 Entwicklung und Lehre des Konzepts „Strukturelle Zusammenhänge in der Dysphagie“ in der Schweiz, Deutschland und Dänemark
2007 -2021 externe Dozentin an der Fachhochschule für Pflege, Bern (Bobath, Dysphagie)
2004 – 2006 Lehrtätigkeit an der Physiotherapieschule Bern, Abteilung Feusi (Physiotherapie Neurologie: Dysphagie, Bobath)
Seit 2004 Zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema Dysphagie u. A. bei Springer, Thieme, Elsevier
1998- 2021 Co-Leitung des Qualtitätszirkels Dysphagie, Bern-Westschweiz
Seit 1995 Mitarbeit in der europäischen Fachgruppe F.O.T.T.® (Facial Oral Tract Therapy)
Seit 1989 Interdisziplinäre Lehr- und Fortbildungstätigkeit zum Thema: Dysphagie in der Schweiz und Deutschland (an Rehazentren, Kliniken)
Veröffentlichungen
Nusser-Müller-Busch, R., Gampp Lehmann, K. (Editors) (2020): Facial-Oral Tract Therapy (F.O.T.T.). Springer, Berlin
Gampp Lehmann, K. (2020): F.O.T.T.: Motor Control and Motor Learning. Chap.3 in: Nusser- Müller-Busch, R., Gampp Lehmann, K. (Editors): Facial-Oral Tract Therapy (F.O.T.T.). Springer, Berlin
Gampp Lehmann, K., Sticher, H. (2020): Posture and Function: What Helps Us Swallow. Chap.4 in: Nusser-Müller-Busch, R., Gampp Lehmann, K. (Editors): Facial-Oral Tract Therapy (F.O.T.T.). Springer, Berlin.
Gampp Lehmann, K., Marschner-Preuth, N. (2020): Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen. Kap.32 in: Knuchel-Schnyder, S. (Hrsg), Leitfaden Geriatrie Physiotherapie. 1. Auflage. Elsevier, München.
Gampp Lehmann, K., Wiest R., Seifert, E. (2020): Physiotherapy-related late onset clinical and grey matter plasticity changes in a patient with dysphagia due to long-standing pseudobulbar palsy – a longitudinal case study. Synpase-ACPIN: March 2020:4-11
Sticher, H., Gampp Lehmann, K. (2017): Das Schlucken fördern. physiopraxis 3/17:38-41. Thieme Stuttgart Sticker, H., Gampp Lehmann, K. (2017): Das Schlucken fördern. ergopraxis 7-8/17:28-31. Thieme Stuttgart
Gampp Lehmann, K (2015): Motorische Kontrolle und motorisches Lernen in der F.O.T.T. Kapitel 3. In: Nusser-Müller-Busch (Hrsg.): Die Therapie des Facio-Oralen-Trakts. 4. Auflage. Springer, Berlin
Gampp K, Sticher H (2015) Haltung und Funktion: “Faszinierende Faszien und spannende Verbindungen. Was uns leichter schlucken liesse…“ Kapitel 4. In: Nusser-Müller-Busch (Hrsg.): Die Therapie des Facio-Oralen-Trakts. 4. Auflage. Springer, Berlin
Gampp Lehmann K (2011) Anatomical interrelations between posture and swallowing: why does malposition interfere with swallowing? In: Marzalek S, Majchrzycki M, Golusinski W: „Dysfunctions of the Locomotor System“. Physiotherapy in Head and Neck Cancer. Poznan University of Medical Sciences, 2/ 2011.
Gampp Lehmann, K. (1994): Die Behandlung des orofacialen Traktes bei Patientinnen nach Schädel-Hirn-Trauma auf der Intensivstation. FORUM Logopädie 4:13-16
Gampp Lehmann, K., Gattlen, B. (1991): Physiotherapie in der Frühphase nach Schädel-Hirn- Trauma. Schweiz Physiotherapie Zeitschrift 6:12-18